link zu emily's pix
Donnerstag, 31. Dezember 2009
Christmas on the beach and Trip to Scottland
After a few days in LLW, my X-mas gift arrived by plane from Rome, wrapped in woolen garnment and a beard ;-), a direct import from italy. this meant i had 3 x-mas this year. once at the airport, once at the beach (on the 24th, when Austrians and Italians celebrate x-mas) and once on the 25th, as we were travelling with our American friend Emily.
The highlight of the 24th was the x-mas tree with candles that my mum had sent with Heiner. Unexpectedly, some sense of a chrstimas -feeling eventually came up!
The highlight of the 25th was our adventure on the 4x4-only road, which we thought was the only road to the camp in the Nyika Nationalpark where we were headed to. When we started off on that road it was already getting dark and it looked a bit scary but we still went ahead until heavy rains started, the road got worse and worse, the vegetation denser and denser, the plants on the "road" higher and higher and we could hardly see where we were going. given the road conditions - it did not not seem as if anyone had travelled that road at least for weeks - i started to doubt that place was open and I was also afraid we would be stuck with the car in the mud or even worse, break an axe or something trying to drive on it. so we just stopped the car at a relatively even spot where
we would be able to turn around the next day. after the rains eased, we put up our tent hoping that no elephants, jackals or hyenes would come close...
The following day we got some water from a river, just in case the camp would be closed and decided to continue on the road. It was really in a bad condition, but at daylight at least we could see how bad it was and where the wholes in and the stones on the street where. Eventually we made it to the campt and it turned out this road was not the only one leading there but only for those who were looking for adventure - well yes, we definitely had our share of it.
Nyika is a beautiful national park in the northern reagion of Malawi. It looks like scottland with its hilly highlands, frequent rains and foggy weather - just with zebras and antilopes, warthogs and jackals. after a fews days of touring through the highlands, taking tons of pictures of orchids and other pants, and hiking to a waterfall we left the park passing through all possible climate zones on our way to the lake.
here we are now, at a precious spot called nkata bay, with clear water, bright colored fish, both rocky and sandy beaches, staying in a beautiful chalet.
a few days and I will be back in Malomo, working on the Project for another 2 to 3 weeks before we can head south to discover Liwonde & Mulaje National parks.
Hope you all had a wonderful Christmas and I am looking forward to hearing more from you next year!!
Montag, 21. Dezember 2009
Mein Nikolo dieses Jahr: Besuch in Malomo
Donnerstag, 26. November 2009
Geschichten ueber Malawi
---------------------------------------------
Clara Höpler
-----
Malawi cell phone: +265993213078
Dienstag, 17. November 2009
nicht mehr so viel,war gestern sogar aus! rundherum wird alles
grün,prachtvoll!
Ab morgen bin ich auch
Baumeister,haha.werden die strasse reparieren,damit wir auch während
der regenwehu fahren können- bin schon gespannt. Arbeiter, truck und
quelle für die steine sind gecheckt und hoffentl geht's morgen los. Im
besten fall schaffen wir's in einem tag.
Meldet euch mal, will wissen,wie es euch geht und was ihr treibt!
Alles liebe,clara
--
Von meinen Mobilgerät aus gesendet
Clara Höpler
-----
Malawi cell phone: +265993213078
Mittwoch, 11. November 2009
Rainy times............



Just last night we were discussing a strategy to get the road leading to the villages a repaired. We would get the villagers to provide stones and labor and we would get a lorry to carry the stones. Their contribution to the project would increase participation and a sense of ownership among the villagers and would help us to continue throughout the rainy season without spending too much money. That we would already be stuck at our house this morning no one was expecting - and this is only the start of rainy season!!!!
Donnerstag, 5. November 2009
Operation Mini-Bus
Mini-Bus and the 2n week of Activities Surveys. And - although I am
not even in the field right now and should probably wait until I am
back to see whether this is actually true - but it seems like things
are finally running smoothly.
After 2 days of strike and negotiations, the enumerators agreed to the
initial terms that I had offered (we just don't have money to pay them
more) but I found a system that would allow them to make a decent wage
while staying within our budget. The days of strike actually gave me some time to sit down and think things through and I came up with a few measures to increase
output (=questionnaires per enumerator per day) so that everyone wins
(we pay fewer enumerators a day for daily allowances, and enumerators
increase their daily wage by increasing the number of surveys
administered.)
I could finally start with more interesting work - the ridership
analysis of the 1st week of of bus operation. Working on the
qualitative part of our study which consists of journal entries of our bus stop monitor capturing conversations (rumors,
discussions, etc.) is hilarious - the rumors about our bus (we are
satanists and will cause an accident to get their blood) and the
discussions among villagers (they heard on the radio that a cure
against HIV was found - if this is true, this i great - they can have
multiple women!!!) are a lot of fun to read.
The past few days I spent in LLW working on the template for the data
entry. This was less satisfying since I had to fight with a stupid
program (CSR PRO) and corrupt files that kept deactivating entry
forms....
Now I am going back to the field and hope that that the supervisors
did a good job while I was away. Again, I will have no money to pay
may people (a recurrent theme) but I hope this issue will be solved
soon!
--
Clara Höpler
-----
Malawi cell phone: +265993213078
Sonntag, 25. Oktober 2009
tough times
conditions are difficult in many respects
1. living together with the peoeple i am supervising
2. no social outlet apart from these supervisors
3. contradiction between super simple life (no running water) & depending on technology to work, between slow motion in rural Malawi and strict deadlines and tight time lines dictated by the US.
4. limited resources (both in terms of finances & manpower but also due to simple living
conditions)
5. almost no prior training and very tight time lines that do not allow for a lot of planning -> i stumble into everything and mostly do trouble shooting and picking up pieces. here, nothing ever works the way it is supposed to work.
6. limited financial resources also imply that i cannot pay my personnel (as much as they would like / in a timely manner) -> creates difficult a work atmosphere and i am already on my 4th labor dispute! my enumerators decided they will not work on these conditions - they are on a strike, yeah!!! that actually gives me some time to wrap up things before I look ahead. as crazy as it sounds, i am a little relieved about this short break that it gives me. on the other hand this means that we might have to put a new team together (and start training people from scratch!)
we'll see what comes next....
Minibus Jungfernfahrt und einmal rural Malawi einatmen
Wir mussten niemanden abweisen, da wir mehr freie Kapaitaeten hatten. Wir haben 3 Stops, denen wir eine Anzahl von Sitzen entsprechend dem Verhaeltnis der Bewohner der Doerfer zugewisen hatten. Via Walkie Talkie kommunizieren wir zwischen den Haltestellen, wie gross die Nachfrge ist, damit wir nicht unnoetig Leute abweisen. Da in einem grossen Ort heute ein Begraebnis ist (wa bedeutet, dass das gesammelte Dorf den ganzen Tag dort verbringt) konnten wir auf meinem stop mehr leute in den Bus lassen.Der Bus ist also heute unterbesetzt, aber ich bin ganz groh, wenn wir schoen langsam starten.
Die Zeit bis jetzt war hektisch und anstrengend genug. Am Tag nachdem wir unsere Baseline beenden wollten (wir haben dann doc noch einen Tag mit nur 3 Enumerators dran gehaengt, weil wir viele Befragten noch nicht gefunden hatten), waren die Meetings mit den traditionellen Fuehrern der Doerfer (die parallel zur Parteitruktur und Buerokratie exisitert und bei Entscheidungen der lokalen Regierung stets miteinbezogen wird). Die Doerfer sind in Gruppen und subvilliges gegliedert und fuer jede Gruppe gibt es einen Grupvillage Headman und fuer jede subvillage einen Chief. Das Amt der traditionelllen Fuehrer wird vererbt nicht umbedingt an den aelteten Sohn aber meist jemanden in der (gross-) familie. Die Unterstueztung der traditionellen Fuehrer ist sehr wichtig weil sie im Ort viel zu sagen haben (sie weisen den Leuten zum Beispiel Land zur Bewirtschaftung zu, es gibt nur traditionelle Landtitel) und weil sie die Bewohner mobilisieren muessen, um zu unseren Village Meetings zu kommen.
An den Folgetagen, Freitag und Samstag hatten wir insgesamt 5 Villagemeetings mit etwa 900 Teilnehmern insgesamt. Pro groupvillage haben wir alle Haushalte, die an unserer Studie teilgenommen haben und die, die die ausgeschlossen waren, weil zu alt (das sind also alle, die auffindbar waren und nicht die Teilnahme verweigert haben), versammelt, um eine Lotterie zu veranstallten, wo entschieden wird zu welchem Preis die Dorfbewohner mit dem Bus fahren. Und die Meetings waren ein grosser Erfolg. Gott sei Dank haben sich viele meiner Befuerchtungen nicht erfuellt, vor allem deshalb, weil die Gestaltung der Preisgruppen aners war als ursprunglich erwartet. Die Preise inudieren die Rueckfahrt und die Proportionen waren so gestaltet, dass die unteren Preisgruppen ueberrepraesentiert sind. Das Entzetzen ueber hohe Preise und die Tatsache, dass die Teilnehmer der ersten Phase wieder gratis fahren blieb also aus. Ganz im Gegenteil, die Stimmung war hervorragend und das Losziehen hat Gejubel (bei 0, 5 oder 10 Malawi Kwatcha) und Gelaechter (bei 500 MK) ausgeloest. Da die hohen Preise von 300 und 500 wirklich selten waren, war es was ganz beonderes. Und da 0MK so hauefig war, hat sich auh niemand daran gestossen, dass die Leute aus der 1. Phase wieder gratis fahren.
Einer der Hoehepunkte war sicher der zero-go-go einer aelteren Dame, als sie ein 0-ticket zog und vor Jubel ihre Hueften Schwung.
Die Zeiten sind immer noch herausfordernd genug. Es gibt noch viel, was geregelt werden mus. Und mit unserem knappen Budget muss ich tag taeglich jonglieren – kann meine Leute nicht zahlen, was zu grossen Unstimmigeiten fuehrt.
Jetzt einmal in Ruhe hier an dem Busstop zu sitzen und den Alltag im laenglich Malawi besser kennenzulernen ist herrlich. Die uebliche Geraeuschkulisse umgibt mich: Kindergeschrei, bloekende Ziegen, das bruellende Radio, gackernde Huehner und kraehnde Haehne. Ich lerne so viel. Gegenueber von mir kann ich beobachten, wie ein Lehmhaus Schicht fuer Schicht gebaut wird. Der Haeuslbauer hat eine Form aus Holzbrettern, die auf beiden Seiten der Mauer gespannt sind, in die er den Lehm fuellt und anschliessend mit einem Holzstock festkopft. Wenn er die Bretter abnimmt, ebnet er die Oberflaeche mit einer Machete. Manche Haeuser hier haben Holzfenster, ander aus eingebaute Stroh – die Fenter sind also immer geshlosse, aber lassen das Licht zwischen den Halmen durch. Mit verschiedenen Erdsorten, werden die Oberflaechen dekoriert – der Sockel ist schwarz und der Hauptteil ist rot, dazwischen ist oft noch ein roter Streifen.
Die Kinder streunen unbeaufsichtigt herum und freuen sich wenn sie den Deckeln von meiner colaflasche ergattern und handeln mit Steinchen darum. Ihre Kleider sind zerschlissen und naehne scheint hier ein Handwerk fuer den Spezialisten, nicht die Hausfrau zu sein – eher flicken sie Kleidung mit Sicherheitsnadeln als mit Nadel und Faden.
Ich habe nicht nur zum Fruehstueck ein herrliches Soya-Mais Porridge serviert bekommen sondern (von wem andren) zu Mittag ein komplettes Menu mit Luxus Haehnchen! Lecka! Die Leute sind so unglaublich gastfreundlich, es ist das normalste auf der Welt, was anzubieten ohne eine Gegenleistung oder auch nur Dankbarkeit zu erwarten.
Dienstag, 20. Oktober 2009
Meine Mitbewohner
Freitag, 9. Oktober 2009
Das Leben in der Pampa & und der Widerspruch
Seit 10 Tagen sind wir in unserem Haeuschen, inwzwischen ist der Strohzaun rundherum bald fertig und das es wird langsam wohnlicher... Der erste grosse erfolg war der tisch, der das arbeiten und essen viel angenehmer macht. Es ist unser einziges moebelstueck ausser den plastiksesseln, die sie schon in der 1. phase angeschafft haben. Ausserdem werden die tiere weniger. 2 mause haben das leben gelassen und die ameisen und kakerlaken werde auch weniger. Die kleine katze kommt auch nicht mehr ins haus, vielleicht hat die tote maus, die sie gefressen hat ihr auch den rest gegeben (??).Die tauben auf dem dach allerdings machen weiterhin wirbel, die huehner im garten und unserer dusche lassen sich vom neu errichteten zaun nicht einschuechtern. Und die fledermause stinken weiter vor sich hin und quietschen.
bis jetzt war kochen ein abenteuer - holz suchen, feuer machen, und dann zwischen kakerlaken sitzen und gemuese schnippseln! aber selbst ein hausmaedchen zu haben klingt einfacher als es ist, wenn man nicht kommunizieren kann! und wenn man ihr in der frueh keine auftraege gibt, passiert nichts!! aber ohne hausmaedchen kein wasser, das ist ein paar hundert meter weit weg und muss aus dem borehole gepumpt werden und mit kuebeln angeschleppt werden.
Aus LLW hab ich unseren Elektroherd mitgenommen, was unser Leben erheblich einfacher macht. Ich hab mich auch mit Ingredienzen eingedeckt gestern peuo thai food gekocht (ausser kokusmilch, curry paste und koreander war nix besonders thai daran, dazu haben einfach zuviele zutaten gefehlt. Trotzdem herrlich mal was andres als nsima (maisbrei) und goat zu essen.
Die Auswahl am Markt ist sehr eingchraenkt, es gibt Tomaten, verschiedene greens (mustard greens, pumpin leaves, rape...), zwiebeln, kraut, kartoffeln und anscheinend auch getrocknete bohnen, die hab ich aber noch nicht gefunden. Und noch was gibt, es was ich fast gekauf haette und damit den halben Markt koestlich amuesiert hab: auf der suche nach hirse oder aehnlichem fuer etwas abwechsung zu maisbrei und reis hab ich ein paar koerner entdeckt –gott sei dank hab ich gefragt, was der unterschied zwichen den verscheidenen sorten sei, der die krassen preisunterschiede erklaeren wuerde, und da ich die antwort nicht verstand, meinte ich, ich moechte den, der am besten zum kochen ist. Worauf mich 10 gesichter verbluefft anstarren – es war duenger, den ich beinahe gekauft haette!!
Auser gemuese gibt es noch mini fische vom malawisee, die aber superfischig schmecken und mir zu heftig sind. Am Obstmarkt gibt es Bananen (Saison geht dem Ende zu) und Mangos (geht grad so richtig los!!) Ziegenfleisch gibt es ueberall, das gaengigste fastfood sind potato chips (britisch!!! Also nicht Kelly’ sondern fish and chips style) und pork oder goat fett. Alle drei werden im oel auf einer metallplatte mit einbuchtung frittiert. Direkt drunter ist das feuer.
Ob dieser eingeschraenkten Auswahl war mein Besuch am LLW Makrt wie ein Ausflug in die Ziviliation – ich war ueberwaeltigt (dort gibt es Aepfel (kosten aber 15 mal so viel wie eine Banane oder 5 mal so viel \wie eine Mango), frisches Basilikum, Karfiol, Auberginen, Gurken, gruene Bohnen,... und sogar Erdbeeren!)
Zurueck nach Malomo, dem Trading Center: Ich bin nachwievor am trouble shooten. Heute sind wir draufgekommen, ass den neuen questionnaires, die ich gebracht habe, eine Seite fehlt, weiss nicht, was da schief gelaufen ist, aber es ist nicht erfreulich. Muessen also einem fragebogen aus der letzten Ladung die benoetigte seite rausnehmen! Dh 1. chaos und 2. muss ich heute die eiten nachdrucken, allle frageboegen auseinander nehmen und die seite hinzufuegen!!!! Die Nacht vor dem ersten Interview Tag hab ich bis um 6 in der Frueh Frageboegen ausgedruckt, da der Copyshotp in LLW nicht rechtzeitig fertig war (um 7 faehrt unser Minibus mit den Ernumerators/Interviewern in die Doerfer!!)
Abgesehen davon ist unser Budget so kanpp, dass ich ueberall sparen muss, dh wir fahren zu 22 in einem Minibus, der fuer 14 zugelassen ist, zahlen den enumerators und den supervisors sau wenig und muss generell jeden Grochen umdrehen!). Jetzt kann mir mein country director wenigstens leichter Geld senden, seitdem ich bei Opportunity International, einer Mikrofinance Bank, die eine Filiale in der naechsten grossen Bank hat, ein Konto eroeffnent habe.
Mit den leuten, mit denen man arbeitet auch zu wohnen ist eine weitere herausforderung. Es ist schwer autoritaet zu bewahren, und ein gleichgewicht zwischen arbeits- und freizeit zu bewahren aber auch arbeitsbeziehung und freizeit beziehung zu trennen. Nochdazu wo sie fast die einzigen leute sind, mit denen ich mich austauschen kann.
Kommunikation ist schwieriger als erwartet, ich tu mir schwer die Sprache zu lernen, hab aber eignetlich auch keine Zeit mich dmit auseinander zu setzen. Und die Aussicht, nur noch 3.5 Monate hier zu sein, ist natuerlich auch eher wenig motivierend. Aber immerhin mit dem English tu ich mir schon etwas leichter. Sie haengen ueber all ein i dran (six is sixi – leicht zu verwechseln mit sixty, was wiedertum ist sixity, aber auch betweeni, stapiler etcc...)
Ausserdem sagen sie sorry statt oh oder oops (wenn du dir den kopf anhaust, dir was runterfaelllt, du fast stolperst) dafuer machen sie tztztz (sowie das geraeusch, das wir machen, wenn wir sagen wollen: das gehoert sich nicht) wenn man niesst.
Besitz ist auch ziemlich anders. Mein und dein gibt es nicht so wirklich. Und teilen ist das selbstverstaendlchste auf der welt. Das heisst auch: nehmen ohne zu fragen. was besonderes aus LLW mitzurbingen ist also tricky....
Die kombination von basic life und stressigem job, marginalen ressourcen / ausruestung und anspruchsvollen vorgesetzten mit erwartungen, deadlines ist schraeg und schwierig zugleich, auf keines von beiden kann ich mich so richtig konzentrieren. Wenn die leute in US dringend auf ein mai warten faellt der strom aus, das guthaben ist alle oder das mobile netzwerk ist wieder mal down. Und sich auf das simple leben einzustellen und daran zu gewoehen, ist schwer, wenn man statt selbst nicht den tagesrythmus verlangsamt und sich daran gewoehnt eine stunde zu brauchen bis das kohlenfeuer endlich glueht sondern gleichzeitig im stress ist und high tech geraete in der antithese von welt zum laufen bringen muss...
Wir sind mitten in der baseline study von der 2. phase (morgen ist die erste Woche um, und wir rechnen mit einer 2. Woche, bis wir hier fertig sind). Wir interviewen etwa 2 personen in jedem der 540 Haushalte, eine Person fuer ein laengeres Interview ueber Einkommen, landwirtschaftlich produktion (was sie anbauen, ob sie s verkaufen, wo sie s verkaufen, wie sie s dort hin transportieren und was sie damit verdienen), kenntniss der preise im Dorf und im Trading Center, Gesundheit, Erwartungshaltung bezueglich dem Trading Center und dessen Einwohnern, usw. Der lange fragebogen beinhaltet den kurzen zur Aktivitateten in der vergangenen woche (was sie gearbeitet haben, ob sie in der stadt waren, was sie dort gemacht haben, was sie gegessen haben, etc.) un diesen fragebogen werden wir woechentlich solange der Bus faehrt durchfuehren, um zu sehen, ob sich die verfuegbarkeit von transportmitteln auf die art und weise auswirkt, wie die leute ihre zeit verwenden.
In einer woche sollten wir also mit der Baseline fertig sein, dann werden die Leute mittels lottey gewaehlt, die mit dem Bus fahren duerfen und zu welchem Preis. Um die Nachfrage nach Transport besser zu vestehen, werden wir naemlich verschiedene Preisgruppen haben, was sicher ganz schen viel aufruhr erheben wird. Schliesslich sitzen dann nebeneinander in einem bus, jemand der nix, und jemand der 500 Kwatcha fuer dieselbe Strecke zahlt!!!!!! Probleatisch!!! Ich fuerchte mich schon ein bisschen....
Freitag, 25. September 2009
starting phase II
bus will soon be commuting to again. My supervisors (who supervise
the enumerators) and I will soon be moving to a house to save costs on
accommodation. It will hopefully also feel more like home although
rooms are super tiny. but as long as we have electricity to be able to
do work, everything else is just luxury ;)
we are now busy preparing the next phase = identifying more
households, preparing for the enumerator-training and the
baseline/follow up survey to be conducted right afterward. after 10-14
days of baseline survey our bus will start running again for at least
1,5 months, maybe longer, depending on the state of the roads during
rainy season, which will start in late November. During the time the
bus is running we will be conducting activity surveys, i.e.
interviewing each household bi-weekly. after x-mas we are expecting to
do the follow-up survey for another 2-3 weeks.
that's the plan, but as usual things never quite work out as they
should and we are already pushing back the training which was
scheduled to start today. our questionnaires are just not ready yet...
I am excited to move to our house soon, the food you can get in a
"restaurant" is super monotonous - zeema (maizepaste), a few greens
and a tiny bit of meat (usually goat). I miss cooking too! of course i
brought my little espresso machina and i hope to be making coffee in
the mornings soon. Also I am hoping to be able to plant something in
our little garden. Not that I am gifted if it comes to plants but I
hope to get a little bit of support...
The people are extremely friendly and are excited we are coming back
to interview them. Of course they are also awaiting the soap they get
as a compensation for their time every time they are being
interviewed.
Sonntag, 13. September 2009
abseits der erbsen
13.9.09
hier ist gerade wieder der strom ausgegangen und dafuer der generator an. ist mir schon ein vertrautes hintergrund geraeusch, weil das recht oft passiert. ich hab den luxus sowohl im buero als auch bei maria zu hause nie auf strom verzichten zu muessen. aber die meisten leute, muessen dann halt mit holz oder kohlen kochen.
ausser meiner studienkollegin maria, die hier was aehnliches fuer die weltbank macht (es geht dabei aber im landwirtschaft, nicht transport) ist hier auch noch blake von meiner uni gelandet. ueber die habe ich emily kennengelernt, die im selben gebaeude wie ich fuer CARE arbeitet und die ich daher sogut wie jeden tag sehe. mit den 3en, meinem country director neill, und einem SAIS kollegen der auf der durchreise war, war ich letztes wochenende am see. wunderschoen!
haben dort gecampt, am feuer gekocht und uns am naechsten tag vergeblich auf die suche nach hippos gemacht (die pools in denen sie baden und ihre fussspuren haben wir zumindest gefunden).
groesste attraktion war das maeuseessen. maeuse sind hier eine delikatesse, die es nur um diese jahreszeit zu geniessen gibt. jetzt ist naemlich brandrodungs hochsaison und die maeuse entfliehend den flammen und lassen sich dann gut einfangen. ich hab mich nicht drueber getraut, aber die jungs habens alle gewagt, sogar emily hat tapfer einen bissen gemacht - sehr beeindruckend. angeblich hats gar nicht so schlecht geschmeckt!
naechstes wochenende ist hier int. film festival auf das ich schon sehr gespannt bin. lilongwe hat naemlich sonst nie was zu bieten und selbst wenn dann bin ich recht eingeschraenkt in meiner mobilitaet weil ich nach einbruch der dunkelheit (6uhr) nicht alleine auf der strasse sein sollte und 'offentliche" verkehrsmittel dann auch zu fahren aufhoeren. ich bin also ein bisschen daovn abhaengig, dass mich maria, die aber in malawi bei ihren projekten unterwegs ist, oder niall rumchofieren.
oeffentliches leben ist quasi nicht existent, es gibt keine plaetze wo man einfach nur sitzt und schaut, sich trifft, was trinkt oder isst. die menschen sind abends zu hause. daher gibt es auch kaum optionen auswaerts abendzuessen. malawier essen abends zu hause. die paar moeglichkeiten die es gibt sind daher fuer auslaender und 5 mal so teuer wie ein mittagessen.
wenn es dann mal was zu unternehmen gibt - ist das eine sensation: diese woche war grossartg: film vorfuehrung (4 minuten, sehr empfehlenswert) im goethe institut und abschiedsfeier von einem deutschen - endlich mal wieder musik, tanz & ausgelassenheit. endlich mal was andres als erbsen zaehlen
data mining und erbsen zaehlen
ich bin nun seit 2 wochen in der hauptstadt und arbeite hier an der ersten auswertung der ersten phase (der bus ist 3 wochen testphase gelaufen). wir suchen um projektfinanzierung an und daher waere es toll den antrag schon mit ersten statistiken zu spicken. ich schau mir also die baseline daten (vor anfang des bus services) an und schaue, was die leute fuer transportmittel besitzen, ob und wie oft sie in die stadt fahren, ob sie ein bank konto haben, ob sie sparen und wofuer, was sie anbauen, wo sie es verkaufen, wieviel sie fuer transport dafuer bezahlen, warum sie es in der stadt verkaufen oder wenn nicht, warum nicht usw. mit den daten die waehrend des busservices erhoben wurden, schau ich ob es unterschiede zwischen den beiden gruppen - den bus pass besitzern und denen ohne buspass gibt: wie sie ihre zeit verwenden (auf farm oder nicht), ob sie in die stadt fahren, ob sie jemanden mitnehmen, was die dort treiben, was sie kaufen oder verkaufen, wieviel sie ausgeben oder einnehmen etc. all das soll eine dazu dienen, zu argumentieren warum der zugang zu verkehrsmitteln das leben der dorfbewohner beeinflussen kann, in diesem fall insbesondere landwirtschaftliche produktion weil der geldtopf fuer projekte vorgesehen ist, die die adaption von landwirtschaftlichen technologien foerdern.
sitze also tag ein tag aus vorm computer und werte daten aus. ist super eintoenig, aber lern viel. naemlich nicht nur, wie man die daten auswertet sondern auch welche fehler man bei der daten erhebung vermeiden sollte, damit die auswertung dann leichter geht - eine wesentliche einsicht fuer die naechste phase, wo ich die datenerhebung supervise...
die ersten eindruecke
Es ist wirklich ein bisschen absurd wie ich hier plaetzlich zwischen Lehmhuetten und strohdaecher her gebeamt wurde. “Meine” Doerfer, Mwinama, Malambo, Lumbe und Kazogolongwe (bin irre stolz dass ich das grad ohne spickzettel hingekriegt hab) sind eine mehr oder weniger lose Ansammlung von solchen lehmhuetten, hin und wieder gibt es ein paar Ziegelhaeuser mit Wellblechdach und dazwischen einen kleinen shop, wo es Cola und chips gibt und “Zain - top up here” Schilder haengen (Zain is ein Mobilnetz und top up heist Guthaben aufladen; ja, es gibt ihr mobilnetz!!! wenngleich der empfang oft abbricht). Die Leute sind unglaublich freundlich, natuerlich sehr neugierig und zerkugeln sich, wenn sie dich – kaum kannst du auf die eine grusssformel antworten – mit einer neuen durcheinander bringen. Die Kinder kommen in Scharen und staunen, und ruecken langsam immer naecher, bis sie fast am schoass sitzen. ganz kleine sind manchmal arg verschreckt von der weissen Haut und den blonden Haaren. Allein dieser Unterschied iat schon so krass, dass wahrscheinlich keiner mehr merkt, dass ich absolute laecherlich auschaue, mit meinen riesen trekking schuhen, meinem Stoff um die Hose gewickelt (hosen tragen kommt hier gar nicht gut als frau), meinen grossen dunklen Brillen und dem weissen Hut (die sonne hat mich am ersten tag schon erwischt, obwohl ich immer im schatten war. Es ist zwar nicht heiss - ich lauf immer langaermlig rum - morgens und abends ist s sogar kalt, aber die sonne hats ganz schoen in sich).
Gruessen und grussformeln sind irre wichtig, ich versuche zu lernen. Die malawis hier sind absolute kamele, trinken den ganzen tag nix und ich bin immer die einzige, die aufs klo rennen muss. Heute hab ich gelernt, dass das angeblich ein sehr senibles thema ist und man nicht darueber spricht wo man hin muss (also auch nicht danach fragt, wenn man fremd ist) also hab ich schon eine wichtige kulturelle schranke mehrmals ueberschritten, wenn ich nach der hundehuette mit loch gefragt hab (viel grosser ist so ein teilhier nicht, da heisst’s kopf einziehen!) gewohnen muss ich mich auch sicher an die hierarchischen unterschiede, zb dass bei eindem village meeting ich mit meinen supervisors auf einer bank sitze waehrend alle andren am boden sitzen ist fuer mich wirklich schraeg.
Ich wohne aber derzeit nicht in meinen doerfern sondern hier in Malomo, dem trading center, das besonders am Dienstag, dem Markttag, ganz schoen voll ist. Unser Gaestehaus ist gleich am Markt und es wird richtig laut hier. Ausser den Markthuetten sind die meisten Hauser hier Ziegelhauser, viele auch mit mit richtigen Tueren und Fenstern (wie unser Gaestehaus). Ich hab einen Kuebel Wasser, den ich mit USAID waterGuard (chlor) geniessbar mache und dann fuer ein paar tage “geniesse”. Die Duschen sind kleine huettchen (auch hier ist Kopf einziehen angesagt), die stockdunkel sind – wahrscheinlich eh besser, weil ich dann nicht das Duschwasser sehe, dass mir ein Angestellter des Gaestehauses in einem Heizhaeusschen mit Holz waerm und die die Duschhuette stellt. Da wir demnaechst umziehen (morgen fahren wir alle fuer eine woche nach Lilongwe und erst dann kommen wir wieder zum starten der naechsten Phase), hab ich mich nicht wirklich eingerichtet und auch nicht gekocht. Es wird bestimmt heimeliger, wenn wir dann ein Haeuschen fuer uns haben. Ich wohne dann mit meinen Supervisors entweder in malomo oder in einem andren ort, der weiter von den doerfern weg ist, wo es aber eine tankstelle (essenziell fuer unsren mini-bus) gibt. Hier gibt es auch eine andere “azungu”, eine Peace Corps Voluntaerin, die hier Biologie unterrichtet. Das ist sicher auch ganz nett fuer mich, wenn ich mal einen touch westlicher welt brauche… sie hat uebrigens ein voll nettes haus, riesig fuer sie alleine und voll nett eingerichtet, mit hof, wo sie ihre haengematte haengen hat. Herrlich.
Die Supervisors (sind voll nett) kontrollieren die Arbeit der Enumerators, die zu den Dorfbewohnern gehen um herauszufinden, was sie im Verlauf der vergangenen Woche (seit dem letzten Interview) gemacht haben. Die Frage ist insbesondere ob sie Ihre Zeit anders nutzen wenn Sie ein Busservice zur Verfuegung haben. Die erste Phase des projektes (3 Wochen Pilot) ist ja jetzt vorbei und jetzt geht es darum die daten zu klaeren und fuer die ersten analysen zu nutzen. Die ergebnisse daraus sind wesentlich um entscheidungen bezeuglich der naechsten phase, zu beeinflussen.
Heute hatte ich 6 meetings mit dorfbewohnern um herauzufinden, was ihnen am busservice gefallen hat und was nicht und was sie anders machen wuerden. Warum sie den bus verwendet haben (was sie im trading center gemacht haben) oder warum sie ihn nicht genutzt haben und so weiter. Die meetings sing ganz gut gelaufen, einer meiner supervisors hat mitgeschrieben und ein andrer uebersetzt. Ob die dorfbewohner ganz offen und ehrlich waren mit ihren antworten ist aber fraglich. Sie trauen sich sicher nicht allzu kritisch zu sein, in der angst, dass wir dann kein service mehr anbieten (sie wissen noch nicht, dass eine 2. phase geplant ist).
Die Halfte der Meetings heute fanden in einer schule statt und ich hatte einen kleinen afrika/flash als die schulkinder mehrstimming singend im kreis standen und klatschten und in der mitte jeweils 1-2 maedls sau cool getanzt haben. Wow, vielleicht lern ich das auch noch
J
Langer Rede kurzer Sinn, es geht mir gut und jetzt schaff ich es auch endlich hin und wieder auf das mobile internet zuzugreifen und meine emails runterzuladen. Hoffe, es geht euch gut! Alles Liebe und ich freu mich auf Nachrichten!
Next challenge
these past 4 weeks have been crazy. shortly after i arrived in vienna, i accepted a post in malawi and ever since i have been crazy organizing visa, flight, equipment, innoculations, while i still tried to see as much of the growing hoepler family, heiner an firends as possible. It was a great time but super exhausting too and now I am already sitting in rome (I have a 7hrs layover) waiting for my flight to Addis Abeba and subseqquently Lilongwe, the capital of Malawi.I have hardly ever been that little prepared for a trip because it all happened so fast. although it is hard to leave once again I am excited to start this new challenge: I will be coordinating an impact evaluation for a transportation pilot project - it is a mixture of a development and a research project with Innovations for poverty action and in collaboration with economists of the University of Michigan. Although I am not paid really (but all expenses are covered), it is exactly the kind of job I was looking for. I will be there for 5 months and hopefully Heiner will come and visit starting from xmas